Praxis für Craniosacrale und Integrative Körperarbeit
Robert Klupatschek

Lasertherapie 

Wie wirkt Lasertherapie?

Laserstrahlen stimulieren im Gewebe komplexe Heilungsprozesse und wirken:

  • entzündungshemmend und analgetisch
  • regenerieren das Gewebe
  • verbessern die Mikrozirkulation durch Gefäßerweiterung
  • aktivieren die Immunzellen
  • verringern entzündliche Stellen
  • steigern die ATP Produktion und damit die Zellenergie
  • fördern die periphere Nervenregeneration
  • reduzieren oder eliminiert Narbengewebe
  • unterstützen die Lymphdrainage
  • beschleunigen die Hämatomresorption


 Wann wird die Lasertherapie eingesetzt?

In der Traumatologie, Chirugie, Orthopädie, Sportmedizin, Neurologie, Inneren Medizin, Dermatologie, HNO-Heilkunde und in der Zahnmedizin kommt die Lasertherapie zum Einsatz.


Beispiele:

  • Tendopathien, Ansatztendinosen, Achillodynien,
  • Adduktorensyndrom
  • Abszess, Furunkel
  • Arthritis I + II,
  • Adduktorensyndrom
  • Mukositis nach Bestrahlung und Chemotherapie
  • Karpal- und Tarsaltunnelsyndrom
  • Muskuläre Verspannungen
  • Zervikal- und Lumbalsyndrome
  • Gesichtslähmungen
  • Verbesserte Wundheilung nach Verletzungen und postoperativ


  • Verbrennung
  • Muskelfaser- Bandrupturen, Knorpelläsion
  • Chondropathien, Arthrosen
  • Postthrombotische und auch postoperative Lymphödeme
  • Schwindel, Tinnitus, Migräne
  • Chronisches Lymphödem
  • posttraumatische Schwellungen
  •  u.v.m.


Wirkung

Wirkmechanismus

Beispiele

Entzündungshemmung

  • verbessert die Phagosynthese
  •   hemmt die Mastzellendegranulation
  •   aktiviert die Immunzellen durch erhöhte   Leukozytenmobilisation
  •   verstärkt die Mikrozirkulation durch   Gefäßerweiterung
  • verringert die entzündlichen Schwellungen und regt   den lymphatischen Fluß an
  •   reduziert die Prostaglandinsynthese
  • Follikulitis, Abszess, Furunkel
  •   Virale Dermatosen (Warzen,..)
  •   Rheumatoide Arthritis I + II
  •   Arhtritis septica und allegica
  •   Tendopathien, Ansatztendinosen, Achillodynien,   Coracoiditis
  •   Adduktorensyndrom
  •   Tonsillitiden, Otitiden
  •   Mukositis nach Chemobestrahlung

Analgesie

  

Hypalgesie

  

Schmerzhemmung

  • fördert die Bet-Endorphin-Ausschüttung
  • steigert die ATP Produktion und damit die   Zellenergie
  • steigert das messbare Potential an  Nervenzellmembranen  
  • entspannt die Muskulatur und        erhöht die   Druck-Schmerz-Nervenreizschwelle
  •   reduziert die Schmerzmediatoren
  • reduziert die Aktivität der Trigger- und Tender   Points
  •   aktiviert die Akkupunkturpunkte
  • Periphere Neuropathien
  •   Karpal- und Trasltunnelsyndrom
  •   Muskuläre Verspannungen
  • Myofasziale Schmerzsyndrome, Fibromyalgie
  •   Zervikal- und Lumbalsyndrome
  •   Gesichtsneuralgien
  •   Gesichtslähmungen
  •   Interkostal- und Zosterneuralgien
  •   Traumatischer und postoperativer Schmerz
  •   Nadelersatz

Geweberegeneration

  • steigert die Mitoserate und Kollagensynthese,   aktiviert die Fibroblasten, Chondrozyten, Osteozyten, usw.
  •   erhöht die ATP Produktion
  • verstärkt die Granulation und Epithelisation
  • fördert die periphere Nervenregeneration durch  Verletzungen
  • reduziert degenerative Prozesse am ZNS
  •  unterstütz das Überleben von Gehirnzellen nach   transzienter Ischämie
  •   reduziert oder eliminiert Narbengewebe
  • Verbesserte Wundheilung nach Verletzungen und   postoperativ
  •   Dekubitus, Verbrennungen
  •   Ulcus cruris 
  •   diabetisches Druckulcus
  •   Muskelfaser- und Bandrupturen
  •   Knorpelläsionen
  •   Chondropathien, Arhtrosen
  •   Frakturen, Osteosynthesestörungen

Zirkulationsverbesserung

  • unterstützt die Lymphdrainage
  •   erhöht die Mikrozirkulation
  •   beschleunigt die Hämatomresoption
  •   verringert die Freisetzung vasoaktiver Amine
  •   erhöht die Hyaloronidaseaktivität
  • Postthrombotische und auch        postoperative   Lymphödeme
  • Schwindel, Tinnitus, Migräne
  • Chronische Lymphödem
  • Posttraumatische Schwellungen